Long-COVID Therapiemöglichkeiten

Long-COVID Erkrankung

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient!
Sie interessieren sich für die Möglichkeit einer Apheresetherapie oder Immunadsorption bei einer Long-COVID Erkrankung. Wir bieten in unserem Dialyse- und Lipid-Zentrum NORDRHEIN diese Therapie an und möchten Ihnen hier einige Informationen an die Hand geben.


Was ist Long-COVID?

Die COVID-19 Krankheit wird durch das neuartige Corona-Virus Typ 2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2, SARS-CoV-2) ausgelöst. Die COVID-19 Pandemie hat weltweit zu Krisen und Ressourcenknappheit in dem Gesundheitssystem geführt. COVID-19 ist eine Multiorgan-Krankheit, die sich in zahlreichen Symptomen äußert.

In vielen Fällen klingen die Symptome einer COVID-19 Infektion nach der Akutphase wieder ab. Es häufen sich die Fälle, dass nach einer akuten Infektion mit COVID-19 anhaltende Beschwerden auftreten. Wann und in welchem Umfang dies der Fall ist, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend erforscht. Derzeit geht man von ca. 30% Patienten aus, die nach akuter COVID-19 Infektion unter anhaltenden Beschwerden leiden. Dabei spielt der Verlauf in der akuten Phase eine eher untergeordnete Rolle. Symptome können anhaltend sein oder sich sogar erst später entwickeln.

Long-COVID Symptome

Bei Long-COVID Betroffenen kann eine Vielzahl an Symptomen auftreten. Über 200 unterschiedliche Symptome, die sich in anhaltenden Beschwerden nach der Akutphase einer COVID-19 Infektion äußern, sind bekannt und werden wissenschaftlich untersucht. Betroffene leiden besonders häufig unter anhaltender Müdigkeit (Fatique), geringer Belastbarkeit (Post Exertional Malaise) und kognitiven Störungen (Brain Fog). Aber auch Atembeschwerden, Kopfschmerzen und Störungen des Geruchs- und Geschmacksinns sind häufig anhaltende Folgen einer COVID-19 Erkrankung.

Treten diese Beschwerden länger als vier Wochen nach der akuten Infektion auf, spricht man von Long-COVID - ab einer Zeit von 12 Wochen von Post-COVID-Syndrom.


Wie kann man Long-COVID behandeln?

Neben medikamentösen Ansätzen zur Behandlung kann auch die Apheresetherapie / Immunadsorption angewendet werden.

Die Apheresetherapie / Immunadsorptionhat in den letzten Monaten zunehmend häufig gute Ergebnisse in der Behandlung der Long-COVID-Erkrankung gezeigt.

Es muss aber ganz klar betont werden, dass:

  • Die Apheresetherapie / Immunadsorption bei vielen Patienten mit Long-COVID sehr gute Erfolge zeigt. Eine Erfolgsgarantie kann aber nicht gegeben werden.
  • Die Apheresetherapie / Immunadsorption ist bislang nicht die Standardtherapie für die Behandlung dieser Erkrankung. Daher wird sie von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen zumeist nicht bezahlt!
  • Eine Therapie mit diesem Verfahren ist erst nach einer internistischen Untersuchung des Patienten zum Ausschluss anderer Ursachen der Beschwerden und ausführlicher Aufklärung möglich. Diese Untersuchungen sind Leistungen, die von der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung zumeist vollständig übernommen werden und von uns vor dem Therapiebeginn durchgeführt werden.

Gibt es aussagekräftige Studien?

Derzeit werden die Daten der Behandlungen gesammelt und ausgewertet. Eine kontrollierte Studie gibt es allerdings noch nicht.

Termin vereinbaren

Haben Sie Fragen oder benötigen Informationen?
Vereinbaren Sie einen Termin in unserem Dialyse- und Lipid-Zentrum NORDRHEIN. Bei einem persönlichen Aufklärungsgespräch und einer ausführlichen Untersuchung können wir gemeinsam die möglichen Therapiemaßnahmen besprechen.

Termin vereinbaren

 0201 / 23 80 97

Gemeinschaftspraxis

Dialyse- und Lipid-Zentrum
NORDRHEIN
Hindenburgstraße 27
45127 Essen

Kontakt

0201 / 23 80 97

Fax.: 0201 / 20 76 07


(keine Rezept-Anforderungen)

Unsere Sprechzeiten

Mo Di Mi Do Fr
8-12 8-12 8-12 8-12 8-12
15-18 15-17 15-17
und nach Vereinbarung
Blutentnahme 8:00-9:30
logo-lipid-ambulanz-dgff
Rufen Sie uns an!
+49 201 23 80 97

Hindenburgstr. 27
45127 Essen

Schreiben Sie uns eine E-Mail!

(keine Rezept-Anforderungen)

Mo Di Mi Do Fr
8-12 8-12 8-12 8-12 8-12
15-18 15-17 15-17
und nach Vereinbarung
Blutentnahme 8:00-9:30